- Bildung
- Bịl·dung1 die; -, -en; 1 nur Sg; das Bilden (2) <die Bildung von Ablegern, Blasen, Geschwüren>|| -K: Blasenbildung, Knospenbildung, Wolkenbildung2 nur Sg; das Bilden (3) einer sprachlichen Form: die Bildung des Imperativs, des Konjunktivs|| -K: Imperativbildung, Konjunktivbildung, Pluralbildung3 ein Wort, das aus bestimmten Teilen ↑gebildet (3) wurde: Alle Bildungen auf ,,-heit" und ,,-keit" sind feminin|| -K: Wortbildung4 das Bilden (6) einer bestimmten Organisation <die Bildung einer Arbeitsgruppe, einer Regierung>|| -K: Cliquenbildung, Gruppenbildung, Kabinettsbildung, Regierungsbildung5 nur Sg; das Bilden (8) <die Bildung einer Meinung, eines Urteils>: Die Bildung der öffentlichen Meinung wird vom Fernsehen gelenkt|| -K: Bewusstseinsbildung, Meinungsbildung, Urteilsbildung————————Bịl·dung2 die; -; nur Sg; 1 das (durch Erziehung) erworbene Wissen und Können auf verschiedenen Gebieten (auch was soziale Normen betrifft) <eine umfassende, höhere, humanistische, lückenhafte Bildung besitzen, haben; ein Mensch mit / von Bildung>: Die Eltern und die Schule vermitteln dem Jugendlichen die erforderliche Bildung2 der Prozess, bei dem ein Mensch (durch Erziehung und Ausbildung) Wissen und Können auf verschiedenen Gebieten erwirbt <eine höhere Bildung erhalten, genießen>: Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung|| K-: Bildungsanstalt, Bildungsdrang, Bildungseifer, Bildungspolitik, Bildungsreise|| -K: Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung, Schulbildung
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.